Wenn ihr im Winterlager eure Dahlien kontrolliert und seht, dass sie wegen falscher Lagerung schrumpeln oder schimmeln oder einfach nicht gut aussehen (s. Bild), müsst ihr ja irgend etwas mit Ihnen tun. Ihr könnt die Knollen nun natürlich entsorgen, je nachdem entweder in den Kompost oder in den Restmüll. ODER ihr versucht zu retten, was zu retten ist. Ihr wisst ja, dass ich nicht sonderlich gut sehen kann, daher kontrolliere ich das was über ist nicht auf Augen. Ich kann es in diesem verschrumpelten Zustand einfach nicht wirklich sehen / erkennen. Funktioniert aber auch so. Was total gummiartig ist oder zerfressen ist, direkt abschneiden. Auch schimmelnde Knollen direkt abschneiden. Nun noch die Wurzeln vom letzten Jahr abschneiden und die Knolle einmal waschen, so dass die alte Erde komplett entfernt ist. Nun gibt es zwei Lager, die einen legen ihre Knollen für 24 Stunden in Wasser ein, die anderen setzen sie direkt in Erde. Ich habe ehrlich gesagt keinen Unterschied festgestellt, deswegen setze ich sie direkt in ein Erde/Rinderdung-Gemisch (s. weiter unten: Dahlien vorziehen). Für Stecklinge ist es ratsam die Knollen nur leicht mit Erde zu bedecken, der Hals, wo sich hauptsächlich die Augen bilden sollte jedenfalls raus gucken. ...und warum das so ist, erkläre ich euch auch.
Tasha's Garten
Dahlien - Stecklinge & Voranzucht

Winterlager
Stecklinge nehmen
Die Knollen für Stecklinge kann man ab Ende Januar bis ca Mitte Februar vortreiben. Für Stecklinge ist es ratsam die Knollen nur leicht mit Erde zu bedecken, der Hals, wo sich hauptsächlich die Augen bilden sollte jedenfalls raus gucken. ...und warum das so ist, erkläre ich euch auch.
Stecklinge groß ziehen
Dahlien vorziehen
Ab Mitte März könnt ihr dann damit starten die Dahlien im Haus vorzuziehen. Ihr erleichtert Ihnen und euch damit wesentlich den Start ins Gartenjahr. Die vorgezogenen Dahlien haben neben ihrem Wachstumsvorsprung auch einfach schon mehr Kraft und Substanz um sich gegen Fraßfeinde wie Nacktschnecken und Wühlmäuse zu wehren. Zudem blühen sie natürlich früher und gerade Gartenanfänger können mit den bereits vorgezogenen Pflanzen sehen, wie dicht (oder eben nicht dicht) die Dahlien stehen sollten. Nach dem letzten, sehr nassen Jahr 2021 werde ich einen Großteil meiner Dahlien vorziehen.
ALLERDINGS ziehe ich die "Preference" nicht vor (s. Bild oben). Diese Dahlie lebt in diesem Garten schon seit über 10 Jahren und hat sich mit der Zeit extrem vervielfältigt. Die Horste sind riesig, wir vierteln sie meist nur einmal vorm Pflanzen, ohne auf Augen oder sonst irgendwas zu gucken.
Wie ziehe ich Dahlien vor?
- Sucht euch einen zu der Knolle passenden großen Topf, den ihr zu ⅔ mit einem Gemisch aus torffreier Erde, Kompost und Hornspäne, Rinderdung-Pellets o.ä. mischt.
- Hierein setzt ihr die Knolle, die ihr nun mit genau diesem Gemisch auch abdeckt.
- Am besten immer etwas gegen den Topf klopfen, dann setzt sich die Erde von alleine auch in die Zwischenräume.
- Abschließend mit etwas Wasser angießen.
- Den Topf an ein sehr helles Fenster stellen
- Der Raum sollte kühl, aber nicht kalt sein (10-15 Grad), das ist wichtig, da ansonsten hauptsächlich ausgetrieben wird, wir wollen aber ja Wurzeln.
- In den kommenden Wochen nur leicht feucht halten, Dahlien mögen keine Staunässe.
- An warmen Tagen können sie auch schon nach draußen, allerdings darauf achten, dass sie weder direkter Sonneneinstrahlung, noch Wind und Wetter ausgesetzt sind.
Pinzieren & darüber die Dahlie vermehren
Wenn die Dahlie austreibt, bildet sie aus diesem Trieb vor allem einen Hauptstamm. Damit sie buschiger wird und mehr Blüten produziert, kann man den ersten jungen Trieb oberhalb der Keimblätter abschneiden (= pinzieren). Diesen jungen Trieb werft ihr nicht weg, sondern benetzt ihn mit Wurzelaktivator und setzt ihn in Aussaaterde. Das Prinzip funktioniert genau so, wie beim Setzlinge nehmen (siehe weiter oben). Hieraus bildet sich ebenfalls eine Dahlie, die noch in diesem Jahr blüht. Ihr könnt die Dahlie nun auch ruhig noch weitere Male pinzieren. Umso buschiger wird sie, allerdings blüht sie natürlich auch später, was man aber mit dem zeitigen Vorziehen im Haus wieder ausgleicht.
Wann kommen diese Dahlien ins Beet?
Grundsätzlich sagt man, dass Dahlien erst nach den Eisheiligen Mitte Mai in die Erde sollen. Die reinen Knollen könnt ihr in milden Lagen ab Ende April in die Erde setzen.
...ABER die wie oben beschrieben vorgetriebenen Exemplare müsst ihr am besten zunächst ca 2 Wochen an "Draußen" gewöhnen. Sie sollten also nicht direkt einen extrem sonnigen Platz bekommen und nicht in kalten Nächten draußen übernachten. Das bedeutet räumen, räumen, räumen und während ich dies schreibe wird mir klar, dass ich nun die kommenden 3-4 Monate Dalienpötte im Eingangsbereich, dem Gäste- und Schlafzimmer stehen habe, arrrr. Ich brauche ein Gewächshaus ;-)
Ihr dürft sie also erst nach den letzten kalten Nächten in die Erde, bzw. generell nach draußen setzen. Da jedes Jahr und jede Landschaft anders ist, macht es so, wie euer Wetter vorhergesagt wird. Spätestens Ende Mai kann es aber jeder für sich einplanen. ...und wisst ihr was? Wenn sie in euren Pötten gut funktionieren ist Ende Mai auch gar nicht schlimm, denkt immer daran, dass es den Dahlien mehr Kraft für den Kampf gegen ihre Fraßfeinde mitgibt.
Ab ins Beet
Überhaupt kein Hexenwerk, buddelt ein Loch (nicht zu tief, die Knollen sollten nur knapp unter der Erde sein, der Stiel aus dem letzten Jahr kann ruhig raus gucken). Folgendes mache ich bei meinem Lehmboden: Erde mit Handvoll Bodenaktivator und Sand auflockern. Für alle gilt dann wieder, dass man etwas langsam wirkenden Dünger dazu gibt (Hornspäne, Rinderdung-Pellets, o.ä.) und ebenfalls untermischen. Viele setzen jetzt noch einen Stützpfahl ein, ihr müsst hier immer konsequent dran denken, die Dahlie regelmäßig hoch zu binden, wenn sie erst einmal eine krumme Richtung eingeschlagen habt, könnt ihr sie nur noch schwer richten. Ich möchte in diesem Jahr mit einem Stütznetz arbeiten. Mal sehen, ob ich das auf die Kette bekomme, beim konsequenten Hochbinden war ich nämlich leider nicht so konsequent. Abschließend legt ihr die Knolle in das Loch, füllt es mit Komposterde auf und gießt das ganze ordentlich an.
Produktlinks
Ihr wisst ja schon Bescheid, kauft lokal, unterstützt eure Städten und Gemeinden. Wenn ihr über die u.a. Links was kauft, bekomme ich eine mini Provision von amazon, ihr müsst nix extra an mich zahlen.